Fachkräftemangel im Gesundheitswesen

Allein auf weiter Flur – Fachkräftemangel im Gesundheitswesen

Fachkräftemangel im Gesundheitswesen

Allein auf weiter Flur – Fachkräftemangel im Gesundheitswesen

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen in Deutschland ist ein drängendes Problem, das sich in den letzten Jahre, auch unter dem Einfluss der Corona-Pandemie, verschärft massiv hat. Eine aktuelle Studie von PWC belegt das mit dastischen Zahlen: Nur 30% der Ärzte und Pflegekräfte können sich vorstellen, ihren Beruf bis zur Rente auszuüben. Bis 2035 werden knapp 1,8 Millionen offene Stellen im Gesundheitswesen nicht besetzt werden können. 72% der Gesundheitskräfte beklagen die körperliche Belastung und die Hälfte aller Befragten vermisst die gesellschaftliche Anerkennung.

Mit weitreichenden Folgen für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen und Therapiezentren. Sie werden vor immer größeren Personalnotstand gestellt, der ihre Versorgungskapazitäten gefährdet. Im folgenden Blogbeitrag versuchen wir die wichtigsten Ursachen des tiefgreifenden Problems ausfindig zu machen und Lösungsansätze zu finden, die eine bessere Perspektive für die Zukunft zu schaffen könnten.

Ursachen des Fachkräftemangels

Zunächst ist es wichtig festzuhalten, dass ein solcher Umstand das Ergebnis der Entwicklung vieler Faktoren ist, deren Zusammenspiel über Jahre hinweg zu der heute vorhandenen Problematik geführt haben. Dennoch lassen sich mehrere Hintergründe identifizieren, die eine wesentliche Rolle spielen.

Da wäre zunächst mal der demografische Wandel. Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter, wodurch eine steigende Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen entsteht. Dies trifft auf einen knappen Arbeitsmarkt, der nicht in der Lage ist, die steigende Nachfrage zu decken. Warum ist ein Land wie Deutschland nicht in der Lage einen der wichtigsten gesellschaftlichen Sektoren abzusichern? Das fehlende Angebot an ausgebildeten Fachkräften muss in den nächsten Jahren zu den höchsten Prioritäten der Innenpolitik sein. Es mangelt an Krankenschwestern, Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften, die eine entsprechende Ausbildung absolviert haben.

Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen

Um die dringend notwendigen Lücken zu schließen, die über Jahrzehnte entstanden sind, bedarf es entscheidender Maßnahmen. Eine der wichtigsten ist die nachhaltige Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen. Hier besteht an vielen Stellen ein massives Optimierungspotenzial, das erschlossen werden muss.

Krankenschwestern, Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte sind häufig hohen Arbeitsbelastungen und Stress ausgesetzt, was zu einer Überlastung und Erschöpfung führt. Zudem sind die Löhne im Gesundheitswesen in Deutschland oft nicht ausreichend, um den Anforderungen und Verantwortungen, die ein Beruf im Gesundheitswesen mit sich bringt, gerecht zu werden. Flexible Arbeitszeiten und bessere Karrieremöglichkeiten fehlen ebenfalls und befeuern das Problem.

Fachkräftemangel im Gesundheitswesen – das muss sich ändern

Neben besseren Perspektiven, mehr Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung und mehr Geld, gibt es noch weitere wichtige Stellschrauben, die den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen in Deutschland bekämpfen können. Dazu gehört auch, das Ansehen und die Wertschätzung der Arbeit von Krankenschwestern, Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften in der Gesellschaft zu erhöhen. Hier sollten positive Veränderungen herbeigeführt werden, um vor allem junge Menschen zu motivieren, eine Karriere im Gesundheitswesen zu starten. Gesundheit spielt zum Beispiel in der schulischen Grundausbildung nur eine untergeordnete Rolle. Es müssen deutlich mehr edukative Schnittstellen und Berührungspunkte zwischen weiterführenden Schulen und dem Gesundheitssektor geschaffen werden.

Es müssen mehr und ausreichende Ausbildungsangebote bereitgestellt werden, um dem wachsenden Bedarf an Fachkräften im Gesundheitswesen gerecht zu werden.

Eine weitere Möglichkeit, den Fachkräftemangel zu bekämpfen, ist die Einbindung von ausländischen Fachkräften. Hier müssen jedoch rechtliche und bürokratische Hürden und Diskriminierungen beseitigt werden, damit eine gleichberechtigte Teilhabe und Integration ausländischer Fachkräfte im Gesundheitswesen ermöglicht werden kann.

Fazit

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen in Deutschland stellt eine ernste Herausforderung dar, die politische, sozioökonomische und gesellschaftliche Faktoren beinhaltet. Um die Gesundheitsversorgung aufrechtzuerhalten und den Fachkräftemangel zu bekämpfen, sind umfassende Lösungsansätze notwendig. Dies beinhaltet bessere Arbeitsbedingungen, höhere Wertschätzung und Ansehen der Arbeit im Gesundheitswesen sowie ausreichende Ausbildungsangebote und Integration ausländischer Fachkräfte. Die Deutsche Arzt Management GmbH engagiert sich über ihre ESG-Grundsätze für eine nachhaltige Lösung des Problems. Durch unsere Unternehmenskultur und unsere Arbeitsbedingungen schaffen wir schon heute vieles von dem, was wir uns für unsere Branche so sehnlich wünschen.

Menü