Informationen zu den Versorgunskonzepten

DAK meinRückenCoach

Unser Versorgungskonzept

Im DAK meinRückenCoach Vertrag geht es um die Verringerung von chronischen Rückenschmerzen und die dadurch entstandene Arbeitsunfähigkeit durch die Nutzung konservativer Behandlungsmethoden im Rahmen der Besonderen Versorgungsform. Rückenschmerzen stellen ein sehr komplexes heterogenes Krankheitsbild dar mit körperlichen, psychologischen und sozialen Komponenten. Die steigende psychosoziale Belastung im Berufsleben und im Alltag führt zu steigenden Rückenschmerzleiden, während rein körperlich bedingte Rückenschmerzen, z.B. aufgrund von Degenerationsprozessen eine eher stabile Größe im Zeitverlauf darstellen. Mit dem nachfolgenden Vertrag werden Voraussetzungen geschaffen, um eine optimierte und ganzheitliche Betreuung und Versorgung für Menschen mit Rückenschmerzen in bestehenden Versorgungssystemen sicherzustellen.

Im Gegensatz zur etablierten Regelversorgung wird durch diesen Vertrag eine verbesserte Kommunikation und Koordination sowie ein unter den Vertragspartnern abgestimmtes Angebot einer individuell optimierten Behandlung für die betroffenen Patienten erreicht. Eine frühzeitige medizinische Intervention soll dazu beigetragen, dass betroffene Patienten rechtzeitig eine angemessene Versorgung erhalten, der Kreislauf ungezielter Behandlungen durchbrochen wird und stationäre Aufenthalte vermieden werden.

Die Einsteuerung unterscheidet sich zu den anderen Konzepten der besonderen Versorgung dadurch, dass sie neben den Ärzten auch von der DAK selbst durchgeführt wird.

Teilnehmende Krankenkassen:

Konservative Alternative

Konservative Therapie bei drohenden Operationen

Bei jeder medizinischen Behandlung steht die konservative Therapie stets vor der operativen Therapie. Die Deutsche Arzt Management GmbH entwickelt gemeinsam mit Orthopäden und Physiotherapeuten effiziente und innovative Versorgungskonzepte, um Patienten eine konservative Therapie als Alternative zu einer Operation zu bieten. Ziel ist es, Patienten bestmöglich zu beraten und dem behandelnden Arzt alternative Konzepte zur Operation aufzuzeigen, mit denen drohende Knie-, Hüft-, Schulter, Ellenbogen- und/oder Wirbelsäulenoperationen hinausgezögert oder verhindert werden sollen. Die konservative Therapie ist so eine Alternative.

Vorteile:

  • interdisziplinäre Behandlung, die alle beteiligten Ärzte und Leistungserbringer in das spezielle Therapiekonzept einbindet
  • verantwortliche Verlagerung einer OP in die Zukunft, oder sogar OP-Vermeidung
  • Verbesserung der Lebensqualität Ihrer Patienten
    Die fachübergreifende Versorgung der Patienten und die umfassende Eingangsdiagnostik ermöglichen eine individuelle und bedarfsgerechte Therapie, bei der vor allem die persönlichen Ziele des Patienten im Vordergrund stehen, und die im Idealfall zur OP-Vermeidung führen kann.

Teilnehmende Krankenkassen:

Chronische Rückenschmerzen

Die besondere Versorgung

Rückenschmerzen, insbesondere chronische Rückenschmerzen, sind das Volksleiden Nummer eins. Sie sind der Hauptauslöser für 40 Millionen Fehltage im Jahr und verursachen die größten Kosten im Gesundheitssystem.

Das Problem: Oftmals tendiert der Patient bei Rückenbeschwerden eher dazu, sich zu schonen. Muskulatur wird abgebaut, die Symptome werden nicht besser, sondern schlimmer. Dabei könnte man durch frühzeitige Diagnose und entsprechende Therapie oft verhindern, dass aus sporadisch auftretenden Beschwerden chronische Rückenschmerzen werden.

Wir bieten Ihnen ein umfassendes Konzept in Kooperation mit Ärzten und Krankenkassen als ganzheitliches Therapieprogramm – spezialisiert auf Chronische Rückenschmerzen.

Vorteile:

  • Erhöhung der Lebensqualität der Patienten
  • Qualitätsgesicherte Patientensteuerung durch unser Casemanagement
  • konsequente und schnelle Zusammenarbeit zwischen allen an der Versorgung beteiligten Ärzten und Leistungserbringern
  • wissenschaftlich fundierte Krankengymnastik an speziellen Therapiegeräten

Teilnehmende Krankenkassen:

Knie- und Hüfttherapie HYBRID

Digitale und Präsenztherapie bei Knie- und Hüftarthrose

Der digitale Fortschritt in der Gesundheitsversorgung wird auch seitens der Deutschen Arzt Management GmbH gefördert und unterstützt. Im Rahmen dieses Versorgungskonzeptes wird während Gruppenpräsenztherapieeinheiten die körperliche Aktivität gefördert. Im Fokus der zusätzlichen digitalen Einheiten steht die Edukation. Durch diese Kombination entsteht eine hybride Versorgung mit dem Ziel den Patienten bestmöglich zu versorgen und auch so unter anderem eine OP-Vermeidung zu erzielen.

Vorteile:

  • erhöhte Flexibilität durch den digitalen Anteil des Versorgungskonzeptes
  • Verlagerung einer OP in die Zukunft oder sogar eine OP-Vermeidung
  • Verbesserung der Lebensqualität der Patienten
  • Gewährleistung des direkten Patientenaustausches mittels der Gruppentherapie

Teilnehmende Krankenkassen:

Vermeidung von Langzeitarbeitsunfähigkeit

Unser Versorgungskonzept

Rückenschmerzen stellen den größten Anteil der Diagnosen für dauerhafte Arbeitsunfähigkeit bei Arbeitnehmern dar. Aus diesem Grund wurde ein spezielles Versorgungskonzept entwickelt, welches dazu beitragen soll, die Patienten zeitnah aus der Arbeitsunfähigkeit heraus und wieder in die Arbeitsfähigkeit hinein zu überführen. Dies geschieht im Rahmen einer ausführlichen Spezial-Eingangsanalyse.

Vorteile:

  • Erhöhung der Lebensqualität der Patienten
  • Qualitätsgesicherte Patientensteuerung durch unser Casemanagement
  • Wiederherstellung der Arbeits- und Leistungsfähigkeit
  • Spürbare Senkung der Behandlungskosten
  • Vermeidung von Krankenhausaufenthalten und Folgeerkrankungen

Teilnehmende Krankenkassen: